Archiv der Kategorie: Software

Neue Firmware Version 2016.2.3+mwu1 (testing)

Aktuelles vom Firmware-Team:

Hallo Freifunkas in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

es ist wieder so weit, eine neue Gluon Version wurde veröffentlicht! Dieses Release behebt einen Fehler im Mesh-Protokoll bei dem Pakete mit einer bestimmten Größe nicht übertragen wurden. Außerdem wurde eine mit v2016.2.3 eingeführte Änderung überarbeitet, die zu einem erhöhten Load auf den Knoten geführt hat.

Sofern keine Probleme mit dieser Version festgestellt werden planen wir dieses Release am 05.04.2017 zum Stable zu machen.

Gluon Source Code: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/releases/tag/v2016.2.4
Gluon Release-Notes: https://gluon.readthedocs.io/en/stable/releases/v2016.2.4.html
MWU Gluon-Konfiguration: https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/releases/tag/2016.2.4+mwu1

Link zur Firmware Mainz: https://firmware.freifunk-mainz.de/testing
Link zur Firmware Wiesbaden: https://firmware.wiesbaden.freifunk.net/testing

Fehlerberichte bitte über die Maschinenraum Liste.

Happy Testing wünscht,
das Firmware-Team

IPv6-Optimierungen im Freifunk Mainz, Wiesbaden und Umgebung (MWU)

Seit der Aktivierung öffentlicher IPv6 Adressen für alle Clients hatten wir aufgrund unser Netzstruktur einen ungünstigen Datenfluss bei ein- und ausgehenden IPv6-Verbindungen. Weil Datenpakete nicht den kürzesten Weg durch unser Netz genommen haben, sondern intern weiter verteilt werden mussten, hat dies zu einem unnötigen Bandbreitenverbrauch geführt. Das Verhalten hat uns einiges an Kopfzerbrechen bereitet, letztendlich hat unser Admin-Team aber eine Lösung gefunden, die in den letzten Wochen stückweise aktiviert und verprobt wurde.

Das Problem

Unsere Freifunk MWU-Netze (Mainz, Wiesbaden und Umgebung) bestehen aus vielen kleinen Teilnetzen die mittels B.A.T.M.A.N. Advanced zu einem großen virtuellen Layer 2 Netzwerk zusammengeschaltet werden. Innerhalb dieser Netze kann jedes Gerät direkt mit allen anderen kommunizieren. In jedem dieser Netze gibt es vier Gateways die im wesentlichen drei Aufgaben haben. 1) Sie sind die VPN Gegenstelle für alle Knoten, 2) Default Gateway für alle Clients und 3) kümmern sich und die Ausleitung des Internetverkehrs über den Freifunk Rheinland. Aufgrund dieser virtuellen Netztopologie wissen die Endgeräte nichts über die wirkliche Struktur des Netzes.

Dies war solange kein Problem, wie wir extern nur über IPv4 kommuniziert haben, da jedes Gateway eine eindeutige Adresse hatte und sämtlicher Internetverkehr der Clients mit diesen geNATet wurde. Hierdurch konnte der Freifunk Rheinland immer eindeutig zuordnen über welches Gateway die Verbindung initiert wurde und hat die Daten immer auf dem für uns kürzesten Weg übertragen.

Mit IPv6 ist es aber nicht mehr nötig NAT einzusetzen (Nein, NAT ist kein Sicherheitsfeature!) da 2^128 Adressen verfügbar sind, dass sind ca. 600 Billiarden Adressen pro mm². Ohne NAT wird die Adresse bei ausgehendem Datenverkehr nicht mehr durch die des Gateways ersetzt wodurch die Systeme des Freifunk Rheinland nicht mehr zuordnen können über welches Gateway die Anfrage gesendet wurden und senden die Daten an das erstbeste. Unsere Gateways müssen sich dann darum kümmern die Daten intern an das Gateway weiterzuleiten über welches die Daten angefragt wurden. Da diese, wie bereits erwähnt, bei verschiedenen Hostern stehen entsteht ein unnötige Belastung der verfügbaren Bandbreite.

Die Lösung

Wir haben verschiedene Ansätze diskutiert und kamen am Ende nur zu einer Lösung. Wir müssen unsere Netze (/48) in kleinere Subnetze (/56) segmentieren. Gesagt, getan. Seit ein paar Tagen besitzt jedes Gateway sein eigenes Subnetz. Leider ist dies nur die halbe Lösung da es nur für eingehende Daten hilft. Durch unser Layer 2 Netz erhält jeder Client die Router Advertisements (im folgenden kurz RA genannt) von allen Gateways und trägt sich deshalb auch alle vier als Default Gateway ein. Da der Client nicht weiß, an welches Gateway der Knoten per VPN verbunden ist, kann er keine qualifizierte Entscheidung treffen, welches Gateway für ihn das Nächste ist.

Glücklicherweise haben sich bereits andere kluge Menschen darüber die Köpfe zerbrochen und ein Programm namens gluon-radv-filterd entwickelt. Dieses Programm muss auf den Knoten laufen und ist seit der Version 2016.2.2+mwu1 in unser Firmware enthalten. Die Funktion ist relativ einfach zu verstehen: Alles was das Programm tut, ist, sich jedes eingehende RA Paket anzuschauen und zu prüfen welche Verbindungsqualität (TQ) B.A.T.M.A.N Advanced zu der Gegenstelle hat die dieses gesendet hat. Anschließend wird eine Filterregel erstellt die alle RAs verwirft die nicht von der Gegenstelle mit der besten TQ kommen. Da die TQ mit jedem Hop sinkt können wir sicher sein, dass das RA Paket mit der besten TQ vom nächstgelegen Gateway kommt.

Bei Fragen oder Feedback wendet euch bitte an die Maschinenraum-Liste.

Neue Firmware Version 2016.2.2+mwu1 (stable)

Aktuelles vom Firmware-Team:

Hallo Freifunkas in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

wir wünschen euch allen einen exzellenten Start in das neue Jahr 2017! Wir vom Firmware-Team beginnen das neue Jahr erstmal mit einer neuen _stabilen_ Firmware!
Seit 3-4 Monaten testen wir nun die neue Gluon Version 2016.2.x in einer nun schon recht langen Testphase - während dieser wurden seitens Gluon schon 2 Bugfix Releases veröffentlicht und auch wir haben ein paar Änderungen an der Konfiguration vorgenommen. Nun ist die Zeit gekommen, die Testphase abzuschließen und unsere Testing-Firmware als stabil zu deklarieren.

Das Announcement zur ersten 2016.2+mwu1 Testing-Firmware ist nun schon etwas her, sodass wir hier nochmal alle Änderungen seit der letzten stabilen Version "0.3.3-stable" aufführen.

Neues Versionsschema:
Beginnend mit diesem Release werden wir unser bisheriges Versionsschema einmotten und an das von Gluon angleichen. Außerdem haben wir bisher nach einer erfolgreichen Beta-Phase die Firmware immer komplett neu kompiliert was zur Folge hatte, dass Knoten mit Beta-Version sich ein weiteres mal aktualisiert haben wenn sie wieder auf Stable umgestellt wurden. Deshalb haben wir stable/beta aus dem Releasenamen entfernt und der Status einer Version wird jetzt dadurch festgelegt in welchem Ordner sie liegt. Zusätzlich wird der Beta-Branch in Testing umbenannt da dies den Status aus unserer Sicht besser widerspiegelt.
Eine detaillierte Beschreibung des Versionsschemas findet ihr auf GitHub: https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/blob/experimental/README.md#version-schema

Infos zur neuen stabilen Firmware:

MWU Firmware Version: "2016.2.2+mwu1"
Gluon Firmware Version: "v2016.2.2"

Gluon Source Code: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/releases/tag/v2016.2.2
Gluon Release-Notes: http://gluon.readthedocs.io/en/stable/releases/v2016.2.2.html
MWU Gluon-Konfiguration: https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/releases/tag/2016.2.2+mwu1

Link zur Firmware Mainz: https://firmware.freifunk-mainz.de/stable/
Link zur Firmware Wiesbaden: https://firmware.wiesbaden.freifunk.net/stable/

Änderungen an der Gluon Konfiguration (site) seit Version "0.3.3-stable":
- neue Pakete zur Unterstützung diverser USB und PCI Netzwerkkarten zu den x86/x86-64 Images hinzugefügt
- GLUON_ATH10K_MESH und GLUON_REGION gesetzt um Geräte mit ath10k-Chip zu unterstützen
- WLAN Frequenzen für 802.11b deaktiviert (http://blogs.cisco.com/wireless/wi-fi-taxes-digging-into-the-802-11b-penalty)
- Einheitliches Repository für eigene Gluon-Pakete
- Paket gluon-ebtables-segment-mld hinzugefügt (http://gluon.readthedocs.io/en/stable/package/gluon-ebtables-segment-mld.html)
- Paket tecff-ath9k-broken-wifi-workaround hinzugefügt
  https://github.com/freifunk-mwu/packages-ffmwu/tree/master/tecff-ath9k-broken-wifi-workaround
- Paket ffmwu-beta-to-testing hinzugefügt: https://github.com/freifunk-mwu/packages-ffmwu/tree/master/ffmwu-beta-to-testing
  Dieses Paket benennt den alten Firmware Branch "beta" in "testing" um
- Paket gluon-radv-filterd hinzugefügt: https://github.com/freifunk-mwu/packages-ffmwu/tree/master/gluon-radv-filterd
  Dieses Paket filtert alle Router Advertisements (http://goo.gl/t8TDZ7) außer denen die vom aktuell gewählten B.A.T.M.A.N Advanced Gateway kommen
- Vier zusätzliche Gateways (spare) für zukünftige Nutzung hinzugefügt

Die Gluon Änderungen und die Liste der Geräte, die neu unterstützt werden findet ihr unten in dieser Mail.

Fehlerberichte bitte über die Maschinenraum Liste.

Happy Testing wünscht,
das Firmware-Team


Die wichtigsten Änderungen/Neuerungen in Gluon:
- Viele Ubiquiti airMAX XM Modelnamen werden jetzt richtig erkannt (z.B. wird eine "Nanostation Loco M" nicht mehr als "Bullet M" angezeigt)
  https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/632
- batman-adv: mesh_no_rebroadcast ist jetzt per default auf allen Mesh-on-WAN/LAN Verbindung aktiv
  https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/652
- Die neue UCI-Option gluon-core.@wireless[0].preserve_channels kann jetzt dazu genutzt werden um das
  Zurücksetzen geänderter WLAN-Kanäle bei einem Firmwareupdate zu verhindern
  https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/640
- PoE-Passthrough kann jetzt über die "Erweiterten Einstellungen" für TP-Link CPE 210/510 und Ubiquiti NanoStations aktiviert werden
  https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/328
- In Knotennamen können jetzt beliebige UTF-8 benutzt werden
  https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/#414
- Dropbear (SSH) wurde auf eine aktuellere Version aktualisiert, um neue Kryptographie Methoden zu erlauben und alte unsichere zu deaktivieren.
  https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/223
- Die Stabilität des ath9k WLAN Treibers wurde signifikant verbessert
  https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/605
- Treiber und Dienste wie mac80211 und hostapd wurden aus LEDE 42f559e zurückportiert
- Der “Experten Modus/Expert Mode” wurde in “Erweiterte Einstellungen/Advanced Settings” umbenannt
- Die Statusseite kann mit deaktivierten Cookies/Local Storage aufgerufen werden
- Kernel auf 3.18.44 aktualisiert (CVE-2016-5195 + CVE-2016-7117)
- PATA und MMC Support für x86 und x86-64 Images (z.B. werden die Futros dadurch nun nativ unterstützt)

Bugfixes:
 - Booten einiger QCA955x-basierten Geräte (z.B. OpenMesh OM5P AC v2) (https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/965)
 - Diverse Probleme bzgl. des Compiliervorganges
 - Fehlerhafte Interfacezuordnung von WAN/LAN auf der CPE210 (https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/59deb2064d54a37e27139b76a3b6064f5f10f364)
 - Hohe CPU Auslastung aufgrund zu hoher LED-Frequenz der Signastärken Signalisierung (https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/897)
 - Probleme mit dem Ethernet Port des Ubiquiti UAP AC Lite (https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/911)
 - Fehlerhafter RX Filter auf dem Ubiquiti UAP Outdoor+ (https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/d43147a8e03dd17bc27e4ab203736f2151f9db3d)

Bekannte Probleme:
- TX Power auf vielen Ubiquiti Geräten ist zu hoch, siehe: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/94
  - Manuelles Herabsetzen der TX Power via Expert Mode wird empfohlen
- MAC-Adresse des WAN Interfaces wird verändert, auch wenn Mesh-On-Wan deaktiviert ist, siehe https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/496
  - Führt zu Problemen wenn eine feste MAC-Adresse erwartet wird, z.B. bei VMware mit deaktiviertem Promiscious Mode
- Inkonsistente respondd/announced API, siehe https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/522
  - die aktuelle API ist inkonsistent und wird in einem zukünftigen Release ersetzt. Die alte API wird noch eine Weile unterstützt.

Neu unterstützte Geräte:

ar71xx-generic
- ALFA Network Tube2H N2
- ALFA Network Tube2H N5
- Buffalo WZR-HP-G300NH2
- GL Innovations GL-AR150
- OpenMesh MR1750 v1, v2
- OpenMesh OM2P-HS v3
- OpenMesh OM5P-AC v1, v2
- TP-Link Archer C5 v1
- TP-Link Archer C7 v2
- TP-Link CPE210/510 EU/US Versionen
- TP-Link TL-WR710N v2.1
- TP-Link TL-WA801N/ND v3
- TP-Link TL-WR841ND v11 EU/US Versionen
- TP-Link TL-WR842N/ND v3
- TP-Link TL-WA901ND v4
- Ubiquiti UniFi AP AC Lite
- Ubiquiti UniFi AP AC Pro

brcm2708-bcm2708
- Raspberry Pi 1

brcm2708-bcm2709
- Raspberry Pi 2

Neue Experimental-Firmware für TP-Link TL-WR1043 v4

Seit ein paar Wochen tauchen vereinzelt Router des Modells „TL-WR1043“ mit Versionsnummer 4 auf und gestern Abend wurde der Support dafür in den Entwicklungszweig von Gluon integriert. Unser Firmware-Team war fleißig und hat neue Experimental-Images gebaut und am üblichen Ort abgelegt:

Mainzer Firmware: http://firmware.freifunk-mwu.de/mainz/experimental
Wiesbadener Firmware: http://firmware.freifunk-mwu.de/wiesbaden/experimental

Neue Firmware Version 2016.2.2+mwu1 (testing)

Hallo Freifunkas in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

wie manchen bestimmt aufgefallen ist hätte die letzte Testing Firmware schon Anfang Dezember als „stable“ veröffentlicht werden sollen.  Es hat sich aber zeitnah das nächste Gluon Bugfix Release abgezeichnet,  auf das wir noch warten wollten.

Bitte beachtet, dass der folgende Workaround immer noch implementiert ist: leider ist die Stabilität des ath9k Treibers in Gluon v2016.2.1 immer  noch nicht zufriedenstellen aber zumindest wieder auf einem ähnlichen  Stand wie bis 2016.1.5. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden  einen Workaround in die Firmware einzubauen welcher bereits bei diversen  Freifunk Communities (München, Darmstadt, Frankfurt a.M., Altdorf) im Einsatz ist. Dieser Workaround besteht aus einem Script das einmal pro Minute aufgerufen wird und die Funktionalität der WLAN-Verbindung überprüft. Sollten die überprüften Parameter Fehler aufzeigen werden die WLAN Netzwerkinterfaces neuinitialisiert.

Wir peilen die erste Januar Woche 2017 für das „stable“ Release an.

Infos zur neuen Firmware:

MWU Firmware Version: „2016.2.2+mwu1“
Gluon Firmware Version: „v2016.2.2“

Änderungen an der Gluon Konfiguration (site) seit Version „2016.2.1+mwu2“:
– Vier zusätzliche Gateways (spare) für zukünftige Nutzung hinzugefügt
– Paket ffmwu-beta-to-testing hinzugefügt:
https://github.com/freifunk-mwu/packages-ffmwu/tree/master/ffmwu-beta-to-testing
Dieses Paket benennt den alten Firmware Branch „beta“ in „testing“ um
– Paket gluon-radv-filterd hinzugefügt:
https://github.com/freifunk-mwu/packages-ffmwu/tree/master/gluon-radv-filterd
Dieses Paket filtert alle Router Advertisements (http://goo.gl/t8TDZ7)
außer denen die vom aktuell gewählten B.A.T.M.A.N Advanced Gateway kommen

Gluon Source Code:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/releases/tag/v2016.2.2
Gluon Release-Notes:
http://gluon.readthedocs.io/en/stable/releases/v2016.2.2.html
MWU Gluon-Konfiguration:
https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/releases/tag/2016.2.2+mwu1

Link zur Firmware Mainz: http://firmware.freifunk-mainz.de/testing
Link zur Firmware Wiesbaden: http://firmware.wiesbaden.freifunk.net/testing

Fehlerberichte bitte über die Maschinenraum Liste.

Happy Testing wünscht,
das Firmware-Team

Behobene Probleme in Gluon:
– Booten einiger QCA955x-basierten Geräte (z.B. OpenMesh OM5P AC v2)
(https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/965)
– Diverse Probleme bzgl. des Compiliervorganges
– Fehlerhafte Interfacezuordnung von WAN/LAN auf der CPE210
(https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/59deb2064d54a37e27139b76a3b6064f5f10f364)
– Hohe CPU Auslastung aufgrund zu hoher LED-Frequenz der Signastärken
Signalisierung (https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/897)
– Probleme mit dem Ethernet Port des Ubiquiti UAP AC Lite
(https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/911)
– Fehlerhafter RX Filter auf dem Ubiquiti UAP Outdoor+
(https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/d43147a8e03dd17bc27e4ab203736f2151f9db3d)

Andere Änderungen:
– PATA und MMC Support für x86 und x86-64 Images (z.B. werden die
Futros dadurch nun nativ unterstützt)

Bekannte Probleme:
– TX Power auf vielen Ubiquiti Geräten ist zu hoch, siehe:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/94
– Manuelles Herabsetzen der TX Power via Expert Mode wird empfohlen
– MAC-Adresse des WAN Interfaces wird verändert, auch wenn Mesh-On-Wan
deaktiviert ist, siehe https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/496
– Führt zu Problemen wenn eine feste MAC-Adresse erwartet wird, z.B.
bei VMware mit deaktiviertem Promiscious Mode
– Inkonsistente respondd/announced API, siehe
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/522
– die aktuelle API ist inkonsistent und wird in einem zukünftigen
Release ersetzt. Die alte API wird noch eine Weile unterstützt.

Neu unterstützte Geräte:

ar71xx-generic
– TP-Link CPE210/510 EU/US Versionen
– TP-Link TL-WA801N/ND v3
– TP-Link TL-WR841ND v11 EU/US Versionen

Neue Firmware Version 0.2.1 (Stable) für Mainz, Wiesbaden und Umgebung

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

seit der letzten stabilen Gluon Version wurden einige Fehler gemeldet, die nun behoben wurden. Deshalb gibt es nun auf Basis der letzten stabilen Version ein Bugfix Release.

Ingesamt haben ca. 43 Knoten am Beta-Test teilgenommen und uns wurden keine Probleme gemeldet. Wenn die Beta-Tester dauf die Stable-Firmware wechseln wollen reicht es aus den Autoupdater der Knoten auf den Branch „stable“ umzustellen. Daraufhin aktualisieren sich die Knoten automatisch.

Gluon Version: v2015.1.2

Firmware Version: 0.2.1

Link zur Firmware: http://firmware.freifunk-mainz.de/stable/

Änderungen in der Gluon-Konfiguration:

  • In der Reboot Nachricht des Config-Modes (bei aktivierten mesh-vpn) haben wir den Hinweis ergänzt den öffentlichen VPN Schlüssel als Text und nicht als Screenshot einzuschicken
  • Aufnahme des öffentlichen Signatur-Schlüssels vom neuen Admin „juventas“
  • Erhöhung der GLUON_PRIORITY von 1.2 auf 3.2 Link zur Gluon-Konfiguration: https://github.com/freifunk-mwu/site-ffmwu/releases/tag/0.2.1

    Release Notes:

    Link zu den Gluon Release Notes: http://gluon.readthedocs.org/en/v2015.1.2/releases/v2015.1.2.html

    Neu unterstützte Router Modelle:

  • TP-Link TL-WA701N/ND (v2)
  • TP-Link TL-WA801N/ND (v1)
  • TP-Link TL-WA830RE (v2)
  • TP-Link TL-WR740N / TL-WR741ND (v5)

    Neue Features:

  • Für die Ubiquiti Loco M, Picostation M und Rocket M gibt es nun eigene Firmware Images (die letztendlich nur Kopien des Bullet M Images sind)
  • das macht es einfacher das richtige Image zu wählen
  • Die x86-Images beinhalten nun den e1000e Netzwerk Treiber

    Behobene Fehler:

  • Aufgrund fehlerhafter OpenSSL Download-Server konnte OpenSSL beim Bauen der Firmware nicht heruntergeladen werden
  • ABI Inkompatibilität mit Kernel Modulen hat das Laden von einigen Dateisystem Modulen verhindert
  • Potentielle MAC-Adress-Konflikte der x86-Images bei Verwendung von Mesh-on-LAN/-WAN
  • Signalstärke LEDs der CPE210/510 Modelle waren fehlerhaft
  • Modellname auf einigen Netgear WNDR3700v2 Modellen war fehlerhaft
  • Im 5GHz Band haben einige Knoten den Kanal gewechselt und die Verbindung verloren wenn auf demselben Kanal andere WLANs erkannt wurden, siehe https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/386
  • DNS Auflösung für das mesh-vpn hat unter Umständen bei IPv6-only Einstellung des WAN-Ports zu Problemen geführt, siehe https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/397
  • batman-adv: Version wurde auf 2015.0 aktualisiert, die viele kleine Fehler behebt
  • batman-adv: Die Weiterleitung von fragmentierten Paketen über mehrere Hops mit unterschiedlichen MTUs wurde behoben, siehe https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/435

Frohes Freifunken! Und vielen, vielen Dank ans Admin-Team!

Wireless Community Weekend – Berlin, 15.-17. Mai 2015

WCW_illustration_2015

Vom 15. bis 17. Mai findet in der Berliner c-base wieder das Wireless Community Weekend (WCW) statt. Hier treffen sich viele Aktive aus den über 160 Freifunk-Communities aus ganz Deutschland und internationale Gäste.

Das WCW ist eine gute Gelegenheit, Freifunker aus ganz Deutschland, Softwareentwickler und Hardwarebastler kennenzulernen. Es gibt Vorträge, Workshops und durchgehend Hacksessions. Themenvorschläge sind immer willkommen. Das offizielle Programm wird von den Teilnehmern während der Veranstaltung erstellt. Die Veranstaltung ist offen für jeden und kostet keinen Eintritt. Es gehört zur Tradition, dass am Abend mit Blick auf die Spree gegrillt wird.

“Zu jedem WCW haben wir in den letzten Jahren große Themen angepackt und entscheidende Entwicklungen an nur einem Wochenende vorangetrieben” sagt Bastian Bittorf, Freifunker aus Weimar und beschreibt die enge Zusammenarbeit zwischen Freifunk und den Entwicklern von Freifunk-Software (OpenWRT), Netzwerkprotokollen und Hardware.

In diesem Jahr stehen Themen wie lokale Dienste, neue Technologien, Verschlüsselung oder Sicherheit im Fokus. Wir stellen ein gemeinsames Memorandum of Understanding vor. Natürlich gibt es auch Updates zu Rechtsfragen, politischen Entwicklungen (z.B. der WLAN-Störerhaftung) und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus soll sich ein Beirat konstituieren, dass Unterstützung bei der Moderation der Freifunk Communities anbietet.

Freifunk ist im letzten Jahr auf über 12.000 Zugangspunkte gewachsen. Viele Communities haben sich in Städten und Gemeinden in ganz Deutschland gegründet. “Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und sind gespannt auf die Ideen aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen”, erklärt Christian Heise vom Förderverein freie Netzwerke e.V.. “Das WCW eignet sich auch wunderbar für Anfänger um Starthilfe zu bekommen”, so Heise weiter.

Für Teilnehmer gibt es eine Seite im Freifunk-Wiki, auf der sie sich selbst und ihre Themen und Vorschläge eintragen können. Am Tag vor dem Wireless Community Weekend findet der OpenTechSummit statt. Auch dort sind viele Freifunker vertreten.

Informationen

Pressekontakt zum WCW