Archiv des Autors: Florian Altherr

Über Florian Altherr

Florian Altherr ist Freifunker aus der Überzeugung heraus, dass jeder Mensch das Recht auf freien Zugang zu Wissen, Information und Kultur hat. Er setzt sich daher für den Ausbau von Freifunk ein, um Allen den Zugang zum Netz zu ermöglichen und um gemeinsam ein dezentrales, ausfallsicheres und zensurresistentes Netz in Nutzerhand zu schaffen.

Neue Firmware Version 2020.2.1+mwu2 (testing)

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

nachdem seit dem letzten Firmware-Release schon wieder fast ein halbes Jahr vergangen ist, gibt es wieder eine neue Firmware in unserem testing-Zweig.

Diese basiert auf Gluon 2020.2 und bringt als größte Änderung WPA3 und OWE für die WLAN-Verbindungen mit. WPA3 ist natürlich nur relevant, wenn ihr über das WLAN eurer Freifunk-Knoten auch das private Netz ausstrahlt.

OWE dagegen ist auf allen Geräten verfügbar die mehr als 4MB Flashspeicher haben und deren WLAN-Chip dies unterstützt. Wenn die Hardware die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, wird neben der normalen unverschlüsselten Freifunk SSID eine weitere ausgestrahlt die um die Buchstaben „OWE“ ergänzt ist. Wenn ihr euch mit dieser verbindet ist die Verbindung von eurem Endgerät zum Freifunk-Knoten verschlüsselt.

Da sowohl WPA3 als auch OWE noch sehr neu sind benötigt ihr ein relativ aktuelles Betriebssystem um die neuen Funktionen nutzen zu können: iOS ab Version 13, Android ab Version 10, MacOS X ab Catalina, und Windows 10 ab Version Mai 2019.

Gluon Release-Notes:https://gluon.readthedocs.io/en/latest/releases/v2020.1.4.htmlhttps://gluon.readthedocs.io/en/latest/releases/v2020.2.htmlhttps://gluon.readthedocs.io/en/latest/releases/v2020.2.1.html

MWU Gluon-Konfiguration: https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/releases/tag/2020.2.1+mwu2Gluon Source Code: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/releases/tag/v2020.2.1Link zur Firmware: https://wizard.freifunk-mwu.de

Happy Testing wünscht,das Firmware-Team
Neu unterstützte Geräte:

  • Cudy WR1000
  • EnGenius ENS620EXT
  • GL.iNet GL-AR750S
  • Linksys EA6350 (v3)
  • NETGEAR DGN3500B
  • TP-Link CPE210 (v3)
  • TP-Link CPE220 (v3)
  • TP-Link TD-W8970

Einladung zur Vorstandssitzung des Freifunk Mainz e.V. am Mittwoch 9.12.2020 um 20 Uhr (online)

Hallo Community,

hiermit lade ich alle Interessierten ein zur Vorstandssitzung des Freifunk Mainz e.V. am Mittwoch den 9.12.2020 um 20 Uhr (online).


Die vorläufige Tagesordnung findet ihr hier im Pad, wo ihr auch gerne Ergänzungen eintragen könnt.

Zum ersten Mal findet die Sitzung in der neuen Runde mit unserem neuen Vorstandsmitglied Lukas Zintel-Lumma statt :-)

Wir treffen uns um 20 Uhr auf unserem Jitsi-Server.

Bis Mittwoch!
Viele Grüße
Florian

Neue Firmware Version 2020.1.3+mwu1 (stable)

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

nach mehreren Testversionen haben wir jetzt wieder eine neue stabile Firmwareversion. Mit Gluon v2020.1.3 basiert die Firmware auf dem aktuellen OpenWrt 19.07 das mehrere neue Geräte unterstützt, die Liste findet ihr wie immer am Ende dieser Mail oder in den Gluon Release-Notes.

Outdoor-Modus

Der Outdoor-Modus [1] stellt Geräten, die für die Installation im Außenbereich vorgesehen sind und im 5GHz-Band funken, automatisch so ein, dass sie sich an geltenden Regularien halten. Leider hat dies auch zur Folge, dass diese nicht mehr über 5GHz meshen können da der normalerweise verwendete Indoor-Kanal 44 nicht im Freien verwendet werden darf und der Kanal automatisch gewechselt werden muss, wenn sich im Bereich des verwendeten Kanals z.B. ein Wetterradar befindet. Das 2,4GHz-Band ist von dieser Änderung nicht betroffen. Bei neu eingerichteten Knoten wird der Modus automatisch aktiviert, bei existierenden muss er manuell aktiviert werden. Welche Geräte von der Änderung betroffen sind könnt ihr unter [1] nachlesen.

Legacy Hardware

Ab dieser Version stellen wir für alle Geräte mit 4MB Flashspeicher und/oder 32MB RAM keine Factory-Images mehr zur Verfügung, mit denen neue Geräte installiert werden können. Bereits existierende Geräte die in die Kategorie fallen werden vorerst weiter mit Updates versorgt. Eine genaue Auflistung der betroffenen Geräte findet ihr in diesem Blog-Eintrag [2].

Legacy Domains

Die alten legacy Domains ffmz und ffwi können im Config-Modus nicht mehr ausgewählt werden, sondern sind nur über die Kommandozeile einstellbar, da diese nur noch für Knoten am Mainzer oder Wiesbadener Backbone-Netz relevant sind. Die Anleitung im Wiki [3] wurde entsprechend ergänzt. Für Knoten die diese Domains gesetzt haben ändert sich nichts.

ACHTUNG! Ubiquiti EdgeRouter X (SFP) / EdgePoint 6 Upgrade

Im NAND-Treiber für die Geräte EdgeRouter X (ER-X), EdgeRouter X SFP (ER-X-SFP) und EdgePoint 6 (EP-R6)  gab es bis einschließlich Gluon 2019.1.x einen Fehler, der dazu geführt hat, dass defekte Speicherbereichen nicht richtig markiert wurden. Beim Upgrade kann dies dazu führen, dass Geräte nicht mehr starten, weil sie ein defektes Dateisystem erkennen. Leider lässt sich das Problem nur durch eine Neuinstallation der Firmware über die serielle Konsole beheben. Ob euer Gerät betroffen ist, könnt ihr prüfen, indem ihr nach einem Reboot (mit der vorherigen stable Firmware 2018.2.3+mwu1) auf der Konsole in der Ausgabe von dmesg nach Zeilen mit „Bad eraseblock“ sucht. Sollte euer Gerät solche Zeilen aufweisen müsst ihr es mit 2020.1.3+mwu1 neu installieren, eine Anleitung dazu findet ihr im Wiki [4].

[1] https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.x/releases/v2019.1.html#outdoor-mode

[2] https://blog.freifunk-mainz.de/2020/02/04/freifunker-prueft-eure-hardware-und-ersetzt-aeltere-modelle-mit-4-mb-flash-und-oder-32-mb-ram/

[3] https://wiki.freifunk-mwu.de/index.php/Howto/Backbone-Client

[4] https://wiki.freifunk-mwu.de/w/Howto/ER-X_flashen


Gluon Release-Notes:


Gluon-Konfiguration:


Happy Flashing wünscht,das Firmware-Team

Neu unterstützte Geräte

8devices Jalapeno
Aerohive HiveAP 330
Aruba AP-303
Aruba Instant On AP11
ASUS RT-AC57U
AVM FRITZ!Box 7312
AVM FRITZ!Box 7360 SL
AVM FRITZ!Box 7360 (v1, v2)
AVM FRITZ!Box 7362 SL
AVM FRITZ!Box 7412
AVM FRITZ!Repeater 1200
devolo WiFi pro 1200e
devolo WiFi pro 1200i
devolo WiFi pro 1750c
devolo WiFi pro 1750e
devolo WiFi pro 1750i
devolo WiFi pro 1750x
D-Link DAP-1330 (A1)
Enterasys WS-AP3710i
GL.iNet GL-AR300M-Lite
GL.iNet VIXMINI
Netgear EX6150 (v1)
Netgear R6220
Netgear R7800
OCEDO Panda
OCEDO Raccoon
TP-Link Archer C20i
TP-Link Archer C20 (v1)
TP-Link Archer C2 (v1)
TP-Link Archer C50 (v1)
TP-Link Archer C6 v2
TP-Link TL-MR3020 (v3)
TP-Link TL-WA801ND (v5)
TP-Link TL-WR840N (v2)
TP-Link TL-WR902AC (v3)
Xiaomi MiWifi Mini

Neue Firmware Version 2020.1.3+mwu1 (testing)

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,


auch in Gluon v2020.1.2 gab es leider noch zwei Probleme, Ein Fehler in der musl libc hat zu gelegentlichen Abstürzen des fastd VPN Dienstes geführt und eine Änderung der SquashFS Blockgröße, für Geräte mit nur 4MB Flashspeicher und 32MB RAM, hatte eine um 10% erhöhte Belegung des Arbeitsspeichers zur Folge.


MWU Gluon-Konfiguration: https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/releases/tag/2020.1.3+mwu1Gluon Source Code: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/releases/tag/v2020.1.3Gluon Release-Notes: https://gluon.readthedocs.io/en/stable/releases/v2020.1.3.htmlLink zur Firmware: https://wizard.freifunk-mwu.de


Happy Testing wünscht,das Firmware-Team

Virtuelle Kommunikation in Altenpflegeeinrichtungen erfolgreich gestartet – Freifunk hilft gegen Isolation

Seit Anfang des Monats gilt, zum Schutz der Bewohner, in allen Altenpflegeinrichtungen in Rheinland-Pfalz ein weitreichendes Besuchsverbot.

Seitdem ist es für die Bewohnerinnen und Bewohner auf der einen Seite und ihren Angehörigen auf der anderen Seite praktisch unmöglich, miteinander in Kontakt zu treten. Besuche sind auf unbestimmte Zeit nicht realisierbar. Am Leben der Familie nicht teilhaben zu können ist für die Betroffenen schmerzhaft und traurig. Trotzdem die Kontaktbeschränkungen zu akzeptieren und einzuhalten ist, ebenso wie für die Angehörigen, sehr schwer und für viele Ältere nicht begreifbar.

Neben der Kommunikation per Post oder Telefon sollen mit Smartphones, Tablets oder Laptops Kommunikationswege über das Internet realisiert werden. Dann können Kinder, Enkel und Freunde digital einen Besuch abstatten.

Gemeinsam mit dem Projekt „Digital-Boschafterinnen und –Botschafter Rheinland-Pfalz“ der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, der LMK – medienanstalt rlp und dem Sozialministerium des Landes stellt Freifunk Mainz Hilfen für die Pflegeeinrichtungen zur Verfügung. Mit diesen Hilfen sind sowohl eigene Zugänge als auch Anwendungen leicht umsetzbar.

Freifunk Mainz unterstützt die Bemühungen und konfiguriert Freifunkrouter, die nur noch angeschlossen werden müssen um ein freies WLAN-Netz in den Heimen zu realisieren. Über Tablets, die von den Digitalbotschaftern ebenfalls zur Verfügung gestellt werden, kann beispielsweise die Jitsi-Plattform von Freifunk Mainz, Wiesbaden und Umgebung genutzt werden, um Familientreffen online zu ermöglichen.

Eine erste Pflegeeinrichtung in Ludwigshafen ist jetzt erfolgreich gestartet und verbindet Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses mit ihren Angehörigen. Dazu haben vier Stationen je einen Freifunkrouter und ein Tablet erhalten. Erste Kontakte und Treffen wurden über Jitsi auf dem Server von Freifunk Mainz organisiert. Ein erfolgreicher Start, der in naher Zukunft noch vielen weiteren Einrichtungen ermöglicht wird. Die Einrichtungen erhalten hierzu ein spezielles Webinar mit Infos zu Freifunk und Kommunikationsplattformen, sowie Anleitungen zum Download.

Neue Firmware Version 2020.1+mwu2 (testing)

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

in der Gluon-Version 2020.1 sind noch zwei Fehler aufgetaucht, die in Version 2020.1.1 behoben wurden. Beim TP-Link Archer C5 v1 und Archer C7 v2 haben die LEDs nicht mehr funktioniert und der AVM FRITZ!WLAN Repeater 450E ist nach dem Upgrade immer im Failsafe-Modus gestartet.

ACHTUNG! Ubiquiti EdgeRouter X (SFP) / EdgePoint 6 Upgrade
Im NAND-Treiber für die Geräte EdgeRouter X (ER-X), EdgeRouter X SFP (ER-X-SFP) und EdgePoint 6 (EP-R6) gab es bis einschließlich Gluon 2019.1.x einen Fehler, der dazu geführt hat, dass defekte Speicherbereichen nicht richtig markiert wurden. Beim Upgrade kann dies dazu führen, dass Geräte nicht mehr starten, weil sie ein defektes Dateisystem erkennen. Leider lässt sich das Problem nur durch eine Neuinstallation der Firmware über die serielle Konsole beheben. Ob euer Gerät betroffen ist, könnt ihr prüfen, indem ihr nach einem Reboot (mit der aktuellen stable Firmware 2018.2.3+mwu1) auf der Konsole in der Ausgabe von dmesg nach Zeilen mit „Bad eraseblock“ sucht. Sollte euer Gerät solche Zeilen aufweisen, müsst ihr es mit 2020.1.1+mwu2 neu installieren, eine Anleitung dazu werden wir in den nächsten Tagen im Wiki veröffentlichen.

MWU Gluon-Konfiguration: https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/releases/tag/2020.1.1+mwu2
Gluon Source Code: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/releases/tag/v2020.1.1
Gluon Release-Notes: https://gluon.readthedocs.io/en/stable/releases/v2020.1.1.html
Link zur Firmware: https://wizard.freifunk-mwu.de

Happy Testing wünscht,
das Firmware-Team

Digitale Vernetzung: Freifunker bieten jetzt offenes, kostenloses Video-Konferenz-System an

Um Menschen zu verbinden und der digitalen und sozialen Isolation vorzubeugen, bieten die Freifunker aus Mainz, Wiesbaden und Umgebung jetzt ein offenes, kostenloses Video-Konferenz-System für alle an.

Das System bietet allen Menschen die Möglichkeit, auf einfache Weise über die Website eine neue Videokonferenz zu starten und sich mit anderen Menschen auf dem Rechner oder dem Mobiltelefon per Videotelefonie auszutauschen.

Zu finden ist die Videokonferenz-Lösung über den einfach zu merkenden Link https://meet.freifunk-mwu.de

Auf der Website gibt man dann den Namen des Meetings ein und schon kann es losgehen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Die Lösung kann kostenlos genutzt werden. Die Lösung basiert auf der Open-Source-Software „Jitsi Meet“ , wird auf den Servern der Freifunker aus Mainz, Wiesbaden und Umgebung betrieben, und stellt eine verschlüsselte Verbindung her.

Nutzung per App (empfohlen)

In den gängigen App-Stores findet sich die App „Jitsi Meet„, mit der man auf dem Smartphone oder Tablet bequem videokonferenzen kann. Sie funktioniert sehr gut.

Standardmäßig ist in der App als SERVER erstmal eine eigene Instanz von Jitsi hinterlegt, auf dem man Konferenzen starten kann. Will man einem Meeting auf unserem Freifunk-Server beitreten, muss man als Meeting-Name den ganzen Link rein kopieren z.B. „https://meet.freifunk-mwu.de/Test

Wenn man mit der App eigene Meetings auf dem Freifunk-MWU-Server erstellen will oder nicht ständig den ganzen Link kopieren oder abtippen will, kann man in den Einstellungen der App auch den Standard-Server einfach ändern auf meet.freifunk-mwu.de

Nutzung im Browser

Im Browser wird man nach der Freigabe von Webcam und Mikrophon gefragt, die man natürlich bestätigen muss, wenn man sich sehen und miteinander reden will. Empfohlen wird aktuell Chrome. Mit Firefox gibt es noch Probleme. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die App nutzen.

WLAN teilen mit Freifunk: Freifunker verschenken Geräte gegen digitale Isolation in #Coronavirus-Krise

Um Menschen auch in den kommenden Wochen und Monaten eine digitale Teilhabe zu ermöglichen, verschenken Freifunkerinnen und Freifunker aktuell Freifunk-Router, um Personen ohne eigenen Internetzugang zu unterstützen. 


Zielgruppe sind Menschen, die keinen Internetzugang haben – jedoch nun zuhause bleiben müssen und auf digitalen Wegen Kontakt halten wollen. Beispielsweise SchülerInnen, die mit der Schule Unterrichtsmaterialien austauschen wollen oder ältere Menschen, die mit der Familie via Internet Kontakt halten wollen. 

Damit dies funktioniert wird ein Nachbar benötigt, der bereit, ist seinen Internetanschluss zu teilen. Im Idealfall haben Interessenten da schon jemanden gefragt. GGf. können Freifunker auch versuchen zu helfen, einen Internet – Spender zu finden.

Wie funktioniert das technisch?

  • Grundsätzlich nutzt Freifunk vorhandene Internet-Anschlüsse, um ein freies Netz aufzubauen und allen zur Verfügung zu stellen. 
  • Dabei kommt eine freie und kostenlose Software zum Einsatz, die auf handelsüblichen WLAN-Routern eingespielt wird (weitere Infos).
  • Diese Geräte werden nun von Freifunkerinnen und Freifunkern für die nächsten Wochen oder Monate kostenlos zur Verfügung gestellt oder ganz überlassen.
  • Sofern notwendig, kann auf dem Gerät eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingerichtet werden. Erfahrungsgemäß sollte man jedoch keine besonderen Einschränkungen wahrnehmen.

Wo kann ich mich bei Interesse hinwenden? 

Wer Bedarf hat, kann sich einfach bei uns (der Freifunker-Initiative) melden. Per E-Mail, per Mailingliste, per Facebook, per Twitter oder in unserem Telegram-Channel. Da die Geräte von Privatpersonen verschenkt werden, gilt das Angebot natürlich nur solange der Vorrat reicht.

Welche Informationen werden benötigt?

  • Die Adresse des Interessenten
  • Die Angabe, ob ein Nachbar bereit ist, das Internet zu teilen oder ob man eventuell selbst teilen möchte. 
  • Eine grobe Bedarfsabschätzung: Um wieviele Personen geht es, die mit WLAN versorgt werden müssen?

Wir können bei Bedarf Router auch verschicken. Genaueres per E-Mail. 

Mögliche Fragen:

Entstehen mir Kosten durch den Betrieb?

  • Die Software ist frei und kostenlos. Die Nutzung des Freifunk-Netzes ebenfalls. 
  • Außer geringfügigen Stromkosten von wenigen Euro pro Jahr fallen (bei einer Internet-Flatrate) keine weiteren Kosten an.

Ich habe keine direkten Nachbarn, benötige jedoch Unterstützung. 

  • Wir haben auch Hardware, um längere Strecken mit Sichtkontakt zu überbrücken, auch über mehrere Kilometer. Einfach melden – eventuell gibt es ja eine Lösung. 

Ich weiß nicht, bei wem ich fragen könnte. 

  • Im Zweifel bei uns nachfragen. Eventuell findet sich ja jemand über einen Aufruf. 

Wie erreiche ich die Freifunker?

Ich möchte einen Router dauerhaft aufstellen. Wie gehe ich vor?

  • Ziemlich ähnlich. Allerdings sollte dann die Hardware etwas genauer ausgewählt werden.
  • Bei der Wahl eines Router unterstützen wir gerne. Wir helfen gerne bei der Installation per Telefon, Internet o.ä.. 
  • Bitte beachtet: Es gibt aktuell keine Treffen, bei denen wir die Router gemeinsam flashen könnten. Aber es gibt genügend Wege. 

Kann ich das Ganze auch finanziell unterstützen?

  • Natürlich. Wir freuen uns immer über finanzielle Unterstützung durch Spenden.

Outdoor-Modus, Legacy-Hardware, Legacy-Domains u.v.m.: Neue Firmware Version 2020.1+mwu1 (testing) veröffentlicht

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

nachdem es beim Thema Firmware bei uns in den letzten Monaten etwas still war, gibt es mit 2020.1+mwu1 wieder eine neue Testing-Version. Mit Gluon v2020.1 basiert die Firmware jetzt auf OpenWrt 19.07, das viele neue Geräte unterstützt. Die Liste findet ihr wie immer am Ende dieser Email oder in den Gluon Release-Notes.

Outdoor-Modus
Der Outdoor-Modus [1] stellt Knoten, die im Außenbereich installiert sind und im 5GHz-Band funken, automatisch so ein, dass sie sich an geltenden Regularien halten. Leider hat dies auch zur Folge, dass diese dann nicht mehr über 5GHz meshen können da der normalerweise verwendete Indoor-Kanal 44 nicht im Freien verwendet werden darf und der Kanal auch automatisch gewechselt werden muss wenn sich auf dem verwendeten Kanal z.B. ein Wetterradar befindet. Das 2,4GHz-Band ist von dieser Änderung nicht betroffen. Bei neu eingerichteten Knoten wird der Modus automatisch aktiviert, bei existierenden muss die Einstellung manuell umgestellt werden. Welche Geräte von der Änderung überhaupt betroffen sind könnt ihr unter [1] nachschauen.

Legacy Hardware
Ab dieser Version stellen wir für alle Geräte mit 4MB Flashspeicher und/oder 32MB RAM keine Factory-Images zur Verfügung, mit der neue Geräte geflasht werden können. Bereits exisitierende Geräte die in die Kategorie fallen, werden weiter mit Updates versorgt. Eine genaue Auflistung der betroffenen Geräte findet ihr in diesem Blog-Eintrag [2].

Legacy Domains
Die alten Domains ffmz und ffwi können im Config-Modus nicht mehr ausgewählt werden, sondern sind nur noch über die Kommandozeile einstellbar, da diese nur noch für Knoten am Mainzer oder Wiesbadener Backbone-Netz relevant sind. Wie die Konfiguration funktioniert wurde auf der Wiki-Seite [3] hinzugefügt.

Sofern mit der neuen Version keine Probleme auftreten, planen wir diese nach 4 Wochen zum neuen stable Release zu machen.

[1] https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.x/releases/v2019.1.html#outdoor-mode
[2] https://blog.freifunk-mainz.de/2020/02/04/freifunker-prueft-eure-hardware-und-ersetzt-aeltere-modelle-mit-4-mb-flash-und-oder-32-mb-ram/
[3] https://wiki.freifunk-mwu.de/index.php/Howto/Backbone-Client

MWU Gluon-Konfiguration: https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/releases/tag/2020.1+mwu1
Gluon Source Code: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/releases/tag/v2020.1
Gluon Release-Notes: https://gluon.readthedocs.io/en/stable/releases/v2020.1.html
Link zur Firmware: https://firmware.freifunk-mwu.de/testing

Happy Testing wünscht,
das Firmware-Team

Neu unterstützte Geräte:
8devices Jalapeno
Aerohive HiveAP 330
Aruba AP-303
Aruba Instant On AP11
ASUS RT-AC57U
AVM FRITZ!Box 7312
AVM FRITZ!Box 7320
AVM FRITZ!Box 7330
AVM FRITZ!Box 7330 SL
AVM FRITZ!Box 7360 SL
AVM FRITZ!Box 7360 (v1, v2)
AVM FRITZ!Box 7362 SL
AVM FRITZ!Box 7412
AVM FRITZ!Repeater 1200
devolo WiFi pro 1200e
devolo WiFi pro 1200i
devolo WiFi pro 1750c
devolo WiFi pro 1750e
devolo WiFi pro 1750i
devolo WiFi pro 1750x
D-Link DAP-1330 (A1)
Enterasys WS-AP3710i
GL.iNet GL-AR300M-Lite
GL.iNet VIXMINI
Netgear EX6150 (v1)
Netgear R6220
Netgear R7800
OCEDO Panda
OCEDO Raccoon
TP-Link Archer C20i
TP-Link Archer C20 (v1)
TP-Link Archer C2 (v1)
TP-Link Archer C50 (v1)
TP-Link Archer C6 v2
TP-Link TL-MR3020 (v3)
TP-Link TL-WA801ND (v5)
TP-Link TL-WR840N (v2)
TP-Link TL-WR902AC (v3)
Xiaomi MiWifi Mini

Einladung zum Freifunk-Treffen am 4.3.2020 um 19:30 Uhr in Mainz (Jugendhaus Don Bosco)

Liebe Freifunkas und Interessierte,

nach langer Pause wollen wir uns endlich wieder einmal treffen und uns austauschen zum aktuellen Stand unseres Freifunk-Netzes in Mainz, Wiesbaden und Umgebung, zu aktuellen Projekten und neuen Themen,

Dazu laden wir euch ganz herzlich ein am 4. März 2020 um 19:30 Uhr ins Jugendhaus Don Bosco in Mainz (Hartenberg).

Freifunker Julian Labus, der auch im Firmware-Team aktiv ist, wird uns zunächst in einem Vortrag einen Einblick in die letzten Firmware-Entwicklungen, insbesondere das Thema Domain-Aufsplittung geben.

Im Anschluss wollen wir den aktuellen Stand zum neuen Gateway-Server bei RRBONE in Dortmund vorstellen. Und wir wollen das Thema Austausch alter Hardware, die bald nicht mehr unterstützt wird, diskutieren.

Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und einen offenen Austausch zu aktuellen Themen rund um Freifunk in Mainz und Umgebung. Das Treffen ist offen für jedermann, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Adresse: Jugendhaus Don Bosco in Mainz-Hartenberg, Am Fort Gonsenheim 54.