Freifunk-Mainz App – Alles auf einen Blick

Du möchtest keine Information von Freifunk-Mainz mehr verpassen? Dann haben wir genau das Richtige für Dich.

Die „Freifunk-MZ“ App gibt es jetzt im status_ios iTunes-Shop,  status_android Google-Play-Store und als status_windows Windows-Mobil-App.

Sie bündelt unsere Beiträge und Bilder unter Facebook und unseren Blog in einer Oberfläche verbunden mit der Option bei Neuigkeiten eine Push-Nachricht zu erhalten. So erfährst Du aktuelle Neuigkeiten als einer der Ersten.

Weiterlesen

CCCMZ loves FFMZ

Freifunk kommt nach Wiesbaden.

Am Donnerstag den 14. November 2013 um 19.30 Uhr findet in den Räumen des CCCMZ ein erstes Freifunk–Treffen für Wiesbaden statt.

Von Router konfigurieren, kollektiv Probleme lösen, und philosophieren über freie Netze in Bürgerhand ist alles möglich. Gemeinsam wollen wir uns daran machen, auch in Wiesbaden Freifunk auf die Beine zu stellen. Um ein zahlreiches Erscheinen wird daher gebeten.

Schnallt euch alle schon mal an, es kann jeder mitmachen, keine Vorkenntnisse nötig.

Mehr Informationen zum Konzept Freifunk unter freifunk-mainz.de.

Jetzt auch auf Twitter: https://twitter.com/freifunkwi

Freifunk Mainz Blog als Email abonnieren

Erfreuliche Nachricht für alle, die nichts verpassen wollen.

Der Blog kann jetzt auch per Email bezogen werden.

Wie geht das?  Öffne einen Beitrag und gib einen Kommentar ab. Ein Text wie z.B. „Abo“ oder ähnliches zeigt dem Moderator an das dieser Kommentar in die Tonne kann. Gib beim Kommentar deine Email Adresse an, die natürlich nirgends auftaucht. Dann wähle ob du nur für diesen Beitrag oder alle künftigen benachrichtigt werden willst.

Eine Email geht dann an dich raus, in der du das Abo dann bestätigen musst.

 

Auf Freifunk.net gelistet

Seit kurzem ist der Auftritt der globalen Freifunk-Community neu überarbeitet worden.  Jetzt ist auch mittels einer API ein Weg geschaffen worden die Einträge und somit veränderliche Daten schnell selbst anpassen zu können.

Die Gelegenheit haben wir jetzt genutzt und sind seit 5. Oktober aufgenommen.

Screenshot_2013-10-07-21-13-52So sieht das dann in der Karte aus, wenn man ein wenig hinein zoomt.

Möglich ist das geworden,  weil auf Freifunk.Net nur noch ein Verweis gelinkt ist, die Daten  aber auf unseren Servern liegen. Diese werden dann in zyklischen Abständen eingesammelt und die Karte neu generiert.

Vereinsgründung fast abgeschlossen

Wir können bereits im Namen des Vereins Geschäfte tätigen. So lautet die Auskunft des Amtsgerichts, wo nun die letzte Hürde in Arbeit ist. Alle nötigen Unterlagen, Beglaubigungen und weiterer Papierkram sind erledigt und eingereicht. Jetzt warten wir auf den abschließenden Eintrag ins Vereinsregister.

Das bedeutet:

  • Wir sind als gemeinnützig anerkannt.
  • Die Gründungsmitglieder sind bereits gültige Mitglieder. 
  • Wir können bereits in Namen und auf Rechnung des Vereins Bestellungen tätigen
  • Es dürfen bereits Spendenquittungen ausgestellt werden

Nächste Schritte, wenn der Eintrag im Vereinsregister erfolgt ist:

  • Wir können ein Konto eröffnen
  • Wir können neue Mitglieder aufnehmen

Nun scharren wir mit den Hufen und hoffen auf eine schnelle Bearbeitung beim Amtsgericht.

Anstoß im Mainzer Stadtrat: kostenfreie WLAN-Hotspots in Innenstadt

Unsere Vorstellung des „Freifunk-Mainz e.V“ gegenüber der Grünen-Stadtratsfraktion hat erste Früchte getragen. Eine aktuelle Pressemitteilung aller Stadtratsfraktionen zeigt dies.

Zur nächsten Sitzung am 11.9.2013 wird ein Antrag gestellt, der mit dem Wortlaut anfängt:

Die Verwaltung wird gebeten die Möglichkeit der Einrichtung von WLAN-Hotspots zur kostenfreien Nutzung in Mainz zu prüfen, dabei müssen generell datenschutzrechtliche Belange berücksichtigt werden…

Weiterlesen

3D Corner Reflector – Neue WLAN Antenne im Praxistest

In zwei Antennen-Seminaren hatten wir viele WLAN Richtantennen vom Typ „biQuad“ gebastelt. Sie waren recht einfach zu löten und das Ergebnis war für kleinere Strecken bis 1 km ausreichend. Um richtig weite Strecken zu überbrücken ab 1 km und mehr, muss aber etwas anderes her. Nach eingehendem Studium hat sich der Autor für eine Shortened 3D Corner Reflector Antenna entschieden. Sie sieht einfach aus und soll einen beachtlichen Gewinn von 18 db haben.

3DCornerReflector_6_3D

Auf der Werkbank

Die Elemente: Strahler hinten und passives Element vorne

Die Elemente: Strahler hinten und passives Element vorne

Bei diesem Modell handelt es sich eigentlich um 3 Ecken eines Quadrates. Diese werden auf der Grundfläche mit einem Strahler und einem passiven Element versehen. Was die Größe angeht so leiten sich alle Daten über die 3 fache Wellenlänge bei 2,4 GHz ab. Damit haben die Quadrate der Seitenelemente eine Kantenlänge von 37 cm. Das ist schon recht groß im Vergleich zu einer „biQuad“ mit einer Kantenlänge von ca 15 cm.

Weiterlesen

WLAN Antennen für Anbindung Planke Nord präpariert

WLAN Antennen BiQuads in Gehäuse montiert

WLAN Antennen BiQuads in Gehäuse montiert

Für die geplante  mit Freifunk Internet-Anbindung des neuen Geländes Planke Nord kommen BiQuad Antennen aus unseren Bastelaktionen zum Einsatz.  Zwei der Modelle wurden jetzt in Gehäuse montiert. Wir nehmen da im Moment was wir so finden.

Heute im Angebot:  Haribo-Container – natürlich leer gegessen auf unseren Freifunk-Treffen im Holzturm. Weiterhin fanden wir noch eine leere Schachtel für ehemalige 5 1/4 Zoll Floppy-Disketten (uralt). In beide Deckel musste nur ein 8 mm Loch gebohrt und anschließen mit Heißkleber alles gefixt werden. Jetzt gilt es noch eine passende Halterung für die örtlichen Gegebenheiten zu konstruieren. Das überlassen wir dem Erfindungsreichtum der Installateure vor Ort :-)

Facebook-Chat mit End-zu-End Verschlüsselung? – BlockPrism machts möglich

Gerade aktuell im entstehen ist ein Plugin für den Google-Chrome Browser mit dem es eine Gruppe deutscher Entwickler geschafft hat die Chat-Kommunikation zu verschlüsseln.

Wer sich hier einklickt: https://chrome.google.com/webstore/detail/blockprismorg-encrypted-f/noafiojdhkjpcdjfbmaigongklcimikn bekommt die Funktionsweise erläutert. Auch ließt man, was in der frühen Version noch nicht alles implementiert ist. Die Grundlage, das Verschlüsseln unter Teilnehmern aber sollte gehen. Auch in youtube ist eine Demo zu finden: https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QGy3VS0UGKg

Weiterlesen