Archiv der Kategorie: Allgemein

Einladung zur Vorstandssitzung des Freifunk Mainz e.V. am Mittwoch 9.12.2020 um 20 Uhr (online)

Hallo Community,

hiermit lade ich alle Interessierten ein zur Vorstandssitzung des Freifunk Mainz e.V. am Mittwoch den 9.12.2020 um 20 Uhr (online).


Die vorläufige Tagesordnung findet ihr hier im Pad, wo ihr auch gerne Ergänzungen eintragen könnt.

Zum ersten Mal findet die Sitzung in der neuen Runde mit unserem neuen Vorstandsmitglied Lukas Zintel-Lumma statt :-)

Wir treffen uns um 20 Uhr auf unserem Jitsi-Server.

Bis Mittwoch!
Viele Grüße
Florian

Neue Firmware Version 2020.1.3+mwu1 (stable)

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

nach mehreren Testversionen haben wir jetzt wieder eine neue stabile Firmwareversion. Mit Gluon v2020.1.3 basiert die Firmware auf dem aktuellen OpenWrt 19.07 das mehrere neue Geräte unterstützt, die Liste findet ihr wie immer am Ende dieser Mail oder in den Gluon Release-Notes.

Outdoor-Modus

Der Outdoor-Modus [1] stellt Geräten, die für die Installation im Außenbereich vorgesehen sind und im 5GHz-Band funken, automatisch so ein, dass sie sich an geltenden Regularien halten. Leider hat dies auch zur Folge, dass diese nicht mehr über 5GHz meshen können da der normalerweise verwendete Indoor-Kanal 44 nicht im Freien verwendet werden darf und der Kanal automatisch gewechselt werden muss, wenn sich im Bereich des verwendeten Kanals z.B. ein Wetterradar befindet. Das 2,4GHz-Band ist von dieser Änderung nicht betroffen. Bei neu eingerichteten Knoten wird der Modus automatisch aktiviert, bei existierenden muss er manuell aktiviert werden. Welche Geräte von der Änderung betroffen sind könnt ihr unter [1] nachlesen.

Legacy Hardware

Ab dieser Version stellen wir für alle Geräte mit 4MB Flashspeicher und/oder 32MB RAM keine Factory-Images mehr zur Verfügung, mit denen neue Geräte installiert werden können. Bereits existierende Geräte die in die Kategorie fallen werden vorerst weiter mit Updates versorgt. Eine genaue Auflistung der betroffenen Geräte findet ihr in diesem Blog-Eintrag [2].

Legacy Domains

Die alten legacy Domains ffmz und ffwi können im Config-Modus nicht mehr ausgewählt werden, sondern sind nur über die Kommandozeile einstellbar, da diese nur noch für Knoten am Mainzer oder Wiesbadener Backbone-Netz relevant sind. Die Anleitung im Wiki [3] wurde entsprechend ergänzt. Für Knoten die diese Domains gesetzt haben ändert sich nichts.

ACHTUNG! Ubiquiti EdgeRouter X (SFP) / EdgePoint 6 Upgrade

Im NAND-Treiber für die Geräte EdgeRouter X (ER-X), EdgeRouter X SFP (ER-X-SFP) und EdgePoint 6 (EP-R6)  gab es bis einschließlich Gluon 2019.1.x einen Fehler, der dazu geführt hat, dass defekte Speicherbereichen nicht richtig markiert wurden. Beim Upgrade kann dies dazu führen, dass Geräte nicht mehr starten, weil sie ein defektes Dateisystem erkennen. Leider lässt sich das Problem nur durch eine Neuinstallation der Firmware über die serielle Konsole beheben. Ob euer Gerät betroffen ist, könnt ihr prüfen, indem ihr nach einem Reboot (mit der vorherigen stable Firmware 2018.2.3+mwu1) auf der Konsole in der Ausgabe von dmesg nach Zeilen mit „Bad eraseblock“ sucht. Sollte euer Gerät solche Zeilen aufweisen müsst ihr es mit 2020.1.3+mwu1 neu installieren, eine Anleitung dazu findet ihr im Wiki [4].

[1] https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.x/releases/v2019.1.html#outdoor-mode

[2] https://blog.freifunk-mainz.de/2020/02/04/freifunker-prueft-eure-hardware-und-ersetzt-aeltere-modelle-mit-4-mb-flash-und-oder-32-mb-ram/

[3] https://wiki.freifunk-mwu.de/index.php/Howto/Backbone-Client

[4] https://wiki.freifunk-mwu.de/w/Howto/ER-X_flashen


Gluon Release-Notes:


Gluon-Konfiguration:


Happy Flashing wünscht,das Firmware-Team

Neu unterstützte Geräte

8devices Jalapeno
Aerohive HiveAP 330
Aruba AP-303
Aruba Instant On AP11
ASUS RT-AC57U
AVM FRITZ!Box 7312
AVM FRITZ!Box 7360 SL
AVM FRITZ!Box 7360 (v1, v2)
AVM FRITZ!Box 7362 SL
AVM FRITZ!Box 7412
AVM FRITZ!Repeater 1200
devolo WiFi pro 1200e
devolo WiFi pro 1200i
devolo WiFi pro 1750c
devolo WiFi pro 1750e
devolo WiFi pro 1750i
devolo WiFi pro 1750x
D-Link DAP-1330 (A1)
Enterasys WS-AP3710i
GL.iNet GL-AR300M-Lite
GL.iNet VIXMINI
Netgear EX6150 (v1)
Netgear R6220
Netgear R7800
OCEDO Panda
OCEDO Raccoon
TP-Link Archer C20i
TP-Link Archer C20 (v1)
TP-Link Archer C2 (v1)
TP-Link Archer C50 (v1)
TP-Link Archer C6 v2
TP-Link TL-MR3020 (v3)
TP-Link TL-WA801ND (v5)
TP-Link TL-WR840N (v2)
TP-Link TL-WR902AC (v3)
Xiaomi MiWifi Mini

Einladung zum Freifunk-Treffen am 4.3.2020 um 19:30 Uhr in Mainz (Jugendhaus Don Bosco)

Liebe Freifunkas und Interessierte,

nach langer Pause wollen wir uns endlich wieder einmal treffen und uns austauschen zum aktuellen Stand unseres Freifunk-Netzes in Mainz, Wiesbaden und Umgebung, zu aktuellen Projekten und neuen Themen,

Dazu laden wir euch ganz herzlich ein am 4. März 2020 um 19:30 Uhr ins Jugendhaus Don Bosco in Mainz (Hartenberg).

Freifunker Julian Labus, der auch im Firmware-Team aktiv ist, wird uns zunächst in einem Vortrag einen Einblick in die letzten Firmware-Entwicklungen, insbesondere das Thema Domain-Aufsplittung geben.

Im Anschluss wollen wir den aktuellen Stand zum neuen Gateway-Server bei RRBONE in Dortmund vorstellen. Und wir wollen das Thema Austausch alter Hardware, die bald nicht mehr unterstützt wird, diskutieren.

Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und einen offenen Austausch zu aktuellen Themen rund um Freifunk in Mainz und Umgebung. Das Treffen ist offen für jedermann, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Adresse: Jugendhaus Don Bosco in Mainz-Hartenberg, Am Fort Gonsenheim 54. 

Freies WLAN für Mainz – Freifunker begrüßen Pläne der Mainzer Koalition

An immer mehr Orten wird freies Internet angeboten. Auch in Mainz soll die digitale Vernetzung jetzt gefördert werden, wie im neuen Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition nachzulesen  ist. 

„Wir freuen uns sehr, dass in städtischen Gebäuden, auf öffentlichen Plätzen, Haltestellen, in Bussen und Bahnen, ein freies und offenes WLAN angeboten werden soll. Stadt und stadtnahe Gesellschaften sollen zudem ihre Dächer für Freifunk zur Verfügung stellen,“ erklärt Florian Altherr, Vorsitzender des Freifunk Mainz e.V.. 

Die Freifunker seien für eine solche Kooperation mit der Stadt Mainz sehr offen und die Dächer im Besitz der Stadt Mainz eröffnen neue Möglichkeiten, so Altherr. „Bei den Freifunkern gibt es viele ehrenamtliche Aktive, die bereit sind, beim Ausbau eines freien WLAN-Netzes mit anzupacken. Wir freuen uns sehr, wenn die Stadt Mainz dieses digitale Ehrenamt jetzt konkret unterstützt. Bei anderen Kommunen wurden mit Freifunk bereits positive Erfahrungen gesammelt. So wurden zum Beispiel das Jobcenter Ingelheim, die KFZ-Zulassungsstellen des Landkreises oder die Touristeninformation Bingen mit freiem WLAN ausgestattet. Auch in Mainz sind viele Orte für freie Internet-Zugänge denkbar und sinnvoll.“ 

Bereits heute betreiben Freifunkerinnen und Freifunker über 1200 freie WLAN-Zugangspunkte in Mainz, Wiesbaden und Umgebung. Wer mitmachen will, ist schon jetzt herzlich eingeladen. Schon für kleines Geld kann jeder einen WLAN-Router erwerben und darüber sein Netz mit anderen teilen.

Freifunk selbst ist immer kostenlos, es gibt keine Gebühren oder ähnliches. Auch für Inhaber von Geschäften in der Innenstadt eine tolle Möglichkeit, seinen Kunden einen Mehrwert zu bieten. Interessierte finden Informationen zu Freifunk auf der Website www.freifunk-mainz.de oder können direkt per Mail (kontakt@freifunk-mainz.de) Fragen stellen.


Interessierte sind herzlich eingeladen zum nächsten Freifunk-Treffen in Mainz am Mittwoch, den 4.3.2020, um 19:30 Uhr im Jugendhaus Don Bosco in Mainz-Hartenberg, Am Fort Gonsenheim 54. 

Hardware-Tausch notwendig: Freifunker, prüft eure Hardware und ersetzt ältere Modelle mit 4 MB Flash oder 32 MB RAM!

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

wir haben ein Hardware-Problem! In unserem Netz haben wir viele Routermodelle, die zukünftig nicht mehr von unserer Freifunk-Firmware Gluon unterstützt werden können.

Der Grund sind ein zu kleiner Flash-Speicher und zu wenig Arbeitsspeicher (RAM) sowie der immer größer werdende Bedarf an Speicher sowohl für die Firmware an sich als auch für die Routing-Tabellen. Letzteres wurde zwar durch die Netzaufteilung etwas entschärft, aber das Problem ist dadurch nicht gelöst.

Betroffen sind alle Geräte, die nur 4 MB Flash-Speicher und/oder 32 MB RAM haben.

Aus diesem Grund bitten wir euch, eure Geräte durch neuere Hardware zu ersetzen, die mehr Flash- und Arbeitsspeicher mitbringen.

Bitte schaut dazu, ob ihr eines der untenstehenden Geräte im Einsatz habt. Wenn ja, werdet jetzt aktiv und beschafft euch Ersatz, damit nicht eines Tages bei einem Firmware-Updates nichts mehr geht.

Betroffene Geräte

Linksys WRT160NL
TP-Link TL-MR13U v1
TP-Link TL-MR3020 v1
TP-Link TL-MR3040 v1, v2
TP-Link TL-MR3220 v1, v2
TP-Link TL-MR3420 v1, v2
TP-Link TL-WA701N/ND v1, v2
TP-Link TL-WA7210N/ND v2
TP-Link TL-WA730RE v1
TP-Link TL-WA750RE v1
TP-Link TL-WA7510N v1
TP-Link TL-WA801N/ND v1, v2, v3
TP-Link TL-WA830RE v1, v2
TP-Link TL-WA850RE v1
TP-Link TL-WA860RE v1
TP-Link TL-WA901N/ND v1, v2, v3, v4, v5
TP-Link TL-WR1043N/ND v1
TP-Link TL-WR703N v1
TP-Link TL-WR710N v1, v2
TP-Link TL-WR740N/ND v1, v3, v4, v5
TP-Link TL-WR741N/ND v1, v2, v4, v5
TP-Link TL-WR743N/ND v1, v2
TP-Link TL-WR802N v1
TP-Link TL-WR810N v1
TP-Link TL-WR840N v2
TP-Link TL-WR841N/ND v3, v5, v7, v8, v9, v10, v11, v12
TP-Link TL-WR842N/ND v1, v2
TP-Link TL-WR843N/ND v1
TP-Link TL-WR940N/ND v1, v2, v3, v4, v5, v6
TP-Link TL-WR941N/ND v2, v3, v4, v5, v6
Ubiquiti AirGateway ¹
Ubiquiti AirGateway LR ¹
Ubiquiti AirGateway Pro ¹
Ubiquiti AirRouter ¹
Ubiquiti Bullet M2/M5 ¹
Ubiquiti Litestation SR71 ¹
Ubiquiti NanoStation Loco M2/M5 ¹
Ubiquiti NanoStation M2/M5 ¹
Ubiquiti PicoStation M2 ¹

¹ Geräte mit Herstellerfirmware, die z.B. als eingeständige APs oder Richtfunkstrecken an einem Freifunk-Knoten betrieben werden, sind natürlich nicht betroffen.

Wir sehen auf unserer Karte (https://map.freifunk-mwu.de), dass ca. 400 Geräte betroffen sind. Daher der dringliche Appell: Ersetzt diese durch neuere Hardware!

Unsere aktuellen Routerempfehlungen findet ihr immer unter https://wiki.freifunk-mwu.de/index.php/Welchen_Router_kaufe_ich

Domain-Split: Umstellung der MWU Freifunk-Netze

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

Nachdem wir Anfang Mai bereits erfolgreich die Knoten aus Bingen, Rheingau, Taunus und Weilrod auf eigene Netze migriert haben, steht nun der Umzug der Mainzer und Wiesbadener Knoten auf ihre neuen Netze an.

Der automatische Wechsel findet am Mittwoch den 30.10.2019 um 20 Uhr statt. Knoten, die per Richtfunk angebunden sind, werden nicht umgestellt.

Die technischen Hintergründe und Details zur Migration könnt ihr unserer letzten Ankündigung entnehmen. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch auch gerne an die Admin-Liste wenden.

WICHTIG: Solltet ihr Firewall-Regeln für eure(n) Knoten definiert haben, müsst ihr diese anpassen. Bisher wurden die Ports 10037/UDP (Mainz) und 10056/UDP (Wiesbaden) verwendet. Nach der Umstellung wird, je nach Domain, ein Port aus dem Bereich 10000-10007/UDP verwendet. Da es in Zukunft aber zu weiteren Änderungen an den Domains kommen kann, empfehlen wir euch den Bereich 10000-10099/UDP freizugeben.

Viele Grüße
das Admin-Team

Freifunk-Mainz auf dem Mainzer Gutenberg-Platz

Einer der meist besuchten Sehenswürdigkeiten in Mainz ist der Gutenbergplatz, gleich gegenüber dem Staatstheater. Eine weitläufige Fußgängerzone erstreckt sich in diesem Bereich und lädt zum Verweilen ein. Hier dürfen sich Besucher jetzt auch über freies WiFi von Freifunk-Mainz freuen.

Und das ist hier trotz anderer kostenloser Netzangebote wirklich „frei“. Wo bei anderen noch eine Anmeldung durchschritten werden muss oder Inhalts- und Zeitbeschränkungen auferlegt werden, nutzt ihr unser Netz einfach durch einmaliges Auswählen in eurer WiFi Liste im Handy. Sobald euer Phone das Netz einmal kennengelernt hat, loggt es sich an vielen Stellen in Mainz – wie hier am Gutenbergplatz – selbständig ein. Wenn ihr zufrieden seit, sagt es weiter – sonst sagt es uns, damit wir es optimieren können. Nun aber viel Spaß beim nächsten Besuch in der Stadt.

Neue Firmware Version 2018.2+mwu4 (stable)

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

nachdem wir mit der Version 2018.2+mwu4 keine Probleme mehr feststellen konnten, haben wir uns dazu entschlossen diese zur neuen stabilen Version zu machen.

Dieses Release fügt neue Domains und das Paket ffda-domain-director hinzu. Mit diesem Paket und der dazugehörigen API kann ein Knoten automatisch in die für ihn passende Domain wechseln.

Im Config-Mode können nun die Folgenden Domains/Netze ausgewählt werden:
* Bingen
* Bingen (legacy)
* Limburg
* Mainz
* Rheingau
* Rheingau (legacy)
* Taunus
* Taunus (legacy)
* Umland
* Weilrod
* Wiesbaden

Bei den drei Domains, die als legacy (veraltet) gekennzeichnet sind, handelt es sich um die alten Domains die innerhalb des Mainzer und Wiesbadener Netzes existieren. Alle Knoten in den legacy Domains werden wir, sobald sich die Knoten aktualisiert haben, basierend auf deren Geoposition auf die anderen Domains aufteilen. Die Domain „Umland“ ist unsere neue Default-Domain, jeder Knoten dessen Position nicht bestimmt werden kann oder außerhalb der definierten Gebietsgrenzen liegt wird dieser zugeteilt.

Weitere Details zum Domain Director und der geplanten Netzaufteilung könnt ihr unter https://blog.freifunk-mainz.de/2019/03/13/aufteilung-der-freifunk-netze-in-mainz-wiesbaden-und-umgebung-mwu/ nachlesen.

MWU Gluon-Konfiguration: https://github.com/freifunk-mwu/sites-ffmwu/releases/tag/2018.2+mwu4
Gluon Source Code: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/releases/tag/v2018.2
Gluon Release-Notes: https://gluon.readthedocs.io/en/stable/releases/v2018.2.html
Link zur Firmware : https://wizard.freifunk-mwu.de

Happy Flashing wünscht,
das Firmware-Team

Aufteilung der Freifunk-Netze in Mainz, Wiesbaden und Umgebung (MWU)

Hallo Freifunker in Mainz, Wiesbaden und Umgebung,

das Wachstum der letzten Jahre ist technisch nicht spurlos am Freifunk-Netz vorbeigegangen. Um weiter wachsen zu können und Ressourcen besser auszunutzen, wird das Netz in den kommenden Wochen in weitere Domains aufgeteilt.

Technischer Hintergrund

Das Freifunk-Netz ist technisch gesehen ein großes Layer 2 (Ethernet) Netzwerk. Man kann sich das Freifunk-Netz also wie einen übergroßen Switch vorstellen, an dem alle Teilnehmer (Nutzer wie Knoten) angeschlossen sind. Damit alle Knoten das Wissen besitzen, um Daten in die richtige Richtung zu senden, müssen in regelmäßigen Abständen alle Knoten eine Nachricht aussenden, die bestätigt, dass sie noch Teil des Netzes sind. Dieser und noch weitere Management-Datenverkehre (ARP, NDP) sind im Falle unseres Netzes nun bei etwa 170 kbit/s, die an jedem Knoten anfallen, in der täglichen Spitze angekommen.

Ein Aufteilen des Netzes in mehrere Domains führt zu einer drastischen Reduzierung dieses Datenverkehrs, da Routinginformationen an viel weniger Knoten verteilt werden müssen.

Domainauswahl & Meshfähigkeit

Freifunker, welche einen neuen Knoten flashen, werden bereits seit Firmware 2018.1.1+mwu1 zur Auswahl einer solchen Domain aufgefordert. Die aktuelle Aufteilung orientiert sich an den verschiedenen Communities im MWU Gebiet. Mainz, Wiesbaden, Bingen, Rheingau, Taunus, Weilrod und seit neustem Limburg.

Jeder eingezeichnete Bereich entspricht einer solchen Domain. Nur Knoten innerhalb der gleichen Domain können miteinander meshen. An diesen Grenzen wird es in Zukunft immer wieder Änderungen geben um die Netze den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

Weiterlesen

Mainzer Freifunk-Backbone

Zentraler Punkt unserer ganzen Richtverbindungen für unser Backbone-Netz ist und bleibt weiterhin ein Gebäude in der Uni-Medizin-Mainz. Es ist das höchste dort weit und breit. Vom optischen Ausblick einmal abgesehen, stehen dort zwischenzeitlich an die 10 Geräte, an die man sich andocken kann. Ein Backbone-Relais stellt der Standort Schloss Waldthausen bei Budenheim dar. Von hier geht es auch in den Rheingau rüber. Eine weitere Relais-Station ist im historischen Holzturm (ehemaliger Turm der Stadtmauer) stationiert.

Aktueller Snapshot des ganzen Backbone-Netzes am 6. Jan. 2018 –
Live auch hier: https://map.freifunk-mwu.de/#/de/map#!/de/map